Close

Antonio Fogazzaro

Cap. 5 - Die Werke

Seek to %{time1} of %{time2} (%{percent}%)
  ---  
12:45
0:00
Aa

Text Size

Die Werke

Fogazzaro war ein fortschrittlicher Schriftsteller und interpretiert die Wirklichkeit auf eine neue Weise, die eng mit sozialen, politischen und religiösen Angelegenheiten verbunden ist. Die politische Auffassung von Fogazzaro wird besonders in den Romanen "Daniele Cortis" und "Il Santo" zum Ausdruck gebracht, in denen der Schriftsteller die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Kirche und Politik zur Verwirklichung jeglicher sozialer Reform betont.

Sein erster wichtiger Roman ist "Malombra", der 1881 veröffentlicht wird. Das Werk fand viel Beifall auch im Ausland, insbesondere bei den englischen Leserinnen, aufgrund seines Detailreichtums in der Beschreibung der weiblichen Charaktere. Kurz darauf wird im Jahr 1885 "Daniele Cortis" veröffentlicht. In diesem Roman prallt eine unglückliche Liebe auf die religiöse Moral und löst ein Dilemma aus, indem die Liebe geopfert werden muss. Der Erfolg des Romans basierte nicht nur auf dem emotionalen Aspekt der Geschichte, sondern auch auf den politischen Inhalten, die der Hauptcharakter in seinen Reden zum Ausdruck bringt.

Im Jahr 1895 erscheint "Piccolo Mondo Antico", das Meisterwerk des Schriftstellers schlechthin, und nur wenige Jahre später schreibt Fogazzaro eine Fortsetzung dieses Romans mit dem Titel "Piccolo Mondo Moderno", der in einer provinziellen Umgebung und der Zeit nach der Einigung Italiens spielt. Im Jahr 1905 wird "Il Santo" herausgegeben und aufgrund seiner reformistischen und vorausschauenden Ideen von der Kirche auf den Index gesetzt.

Der letzte Roman Fogazzaros war "Leila", welcher im Jahr 1910 veröffentlicht und ebenfalls auf den Index gesetzt wurde. Fogazzaro beschreibt die Charaktere in diesem Roman auf realistische Weise und übermittelt eine kritische Botschaft im Hinblick auf bigottes religiöses Verhalten.

Viele Werke von Antonio Fogazzaro wurden seit der ersten Auflage in viele Sprachen, wie Französisch, Deutsch, Dänisch, Kroatisch, Spanisch, Englisch und Schwedisch, übersetzt. Das Bücherregal und die Vitrinen in der Mitte des ersten Raumes enthalten zahlreiche handschriftliche Manuskripte, Erstausgaben in Fremdsprachen und auf Italienisch, sowie Biografien anderer Autoren über den Schriftsteller.

Der Schriftsteller war dreimal für den Nobelpreis für Literatur nominiert, doch es war ihm nie vergönnt, diese wichtige Auszeichnung zu bekommen.